TRADE UPDATE DCX:
05. Januar 2025
Der Start ins neue Jahr bringt die Dynamik der Rohstoffmärkte direkt in Fahrt. Während geopolitische Spannungen, Währungsschwankungen und wirtschaftliche Unsicherheiten den Ton angeben, bleibt eines klar: 2025 wird kein langweiliges Jahr für Anleger in Rohstoffe. Die erste Woche hat bereits gezeigt, wie schnell sich die Stimmungen drehen können – ein perfektes Umfeld für diejenigen, die wachsam und flexibel agieren.
Gold und Silber haben ihr Rampenlicht zurückerobert. Silber schoss über 30 USD pro Unze – ein klares Zeichen, dass Anleger wieder verstärkt auf sichere Häfen setzen. Kein Wunder: Die Berichte über mögliche US-Angriffe auf iranische Nuklearanlagen und die Unsicherheiten rund um die bevorstehende Trump-Regierung haben die Nachfrage nach Edelmetallen beflügelt. Silber punktet zusätzlich mit seiner industriellen Bedeutung – wenn Chinas „proaktivere“ Wirtschaftspolitik Wirkung zeigt, könnte die Nachfrage weiter zulegen. Wer auf langfristige Stabilität setzt, sollte Silber definitiv im Blick behalten.
er Kupfermarkt steckt in der Zwickmühle. Auf der einen Seite drückt ein starker US-Dollar die Preise Richtung 4 USD pro Pfund. Auf der anderen Seite enttäuschten schwache chinesische Konjunkturdaten die Nachfrageprognosen. Doch es gibt Licht am Horizont: Chinas Zusagen für niedrigere Zinssätze und wirtschaftliche Impulse könnten die Nachfrage nach Kupfer und anderen Basismetallen stabilisieren. Geduld wird hier belohnt.
Im Ölmarkt ist die Stimmung gemischt. Die Aussicht auf ein wiedererstarktes China treibt Hoffnungen auf eine steigende Nachfrage, während OPEC+ wohl weiter die Angebotszügel straff hält. Doch Vorsicht ist geboten: Mit der Unsicherheit über die US-Schieferölproduktion bleibt der Markt anfällig für Überraschungen – und das nicht nur in eine Richtung.
Die Agrarmärkte, von Weizen bis Sojabohnen, spüren den starken Dollar. Exporte werden teurer, und die globalen Vorräte sind gut gefüllt. Doch die wahre Spannung liegt in den Details: Wetterumschwünge und geopolitische Entwicklungen könnten die Karten schnell neu mischen.
FAZIT
Die Volatilität an den Märkten wird weiter hoch bleiben!
Performance DCX
Auf Wochenbasis verliert der DCX -1,21%.
DCX POSITIONEN:
Silber-Long
Auf Wochenbasis ein Minus von -0,42%.
Die letzte Woche im 30-Minuten-Chart:
Die Silberpreise stiegen am Freitag über 30 USD pro Unze und erholten sich damit von einem fast viermonatigen Tief, begleitet von einem Anstieg der Goldpreise. Geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten trieben die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Edelmetallen an. Berichte, dass US-Präsident Joe Biden über mögliche Militärschläge gegen iranische Nuklearanlagen informiert wurde, verstärkten die geopolitischen Spannungen und die Vorsicht der Anleger.
Zudem führten politische Unsicherheiten im Zusammenhang mit der bevorstehenden Trump-Administration zu verstärkten Zuflüssen in sichere Anlagen wie Silber. In China trugen Zusagen für „proaktivere“ makroökonomische Maßnahmen und niedrigere Zinssätze zur Stabilisierung der Marktentwicklung bei.
Allerdings weckten schwächer als erwartete Konjunkturdaten aus China Besorgnis über die Nachfrage im weltweit größten Metallverbraucher. Der Caixin/S&P Global Manufacturing PMI fiel im Dezember von 51,5 im November auf 50,5 und verfehlte die Prognosen. Trotz gemischter Signale spiegelt die Erholung von Silber eine gestiegene Nachfrage nach defensiven Anlagen wider.
Fazit
Silber bleibt in einem schwierigen Marktumfeld, da die Konkurrenz durch einen starken US-Dollar, eine restriktive Geldpolitik und schwache industrielle Nachfrage das Metall belasten. Die Marktteilnehmer richten ihre Aufmerksamkeit nun auf potenzielle Konjunkturmaßnahmen in China und die kommenden Inflationsdaten aus den USA, die neue Impulse für den Silbermarkt setzen könnten
WTI Crude Oil - Flat
Crude Oil gewinnt auf Wochenbasis +5,23%.
Die letzte Woche im 30-Minuten-Chart:
Position mit einem kleinen Verlust geschlossen. Dennoch, auch wir sind weiterhin skeptisch – ein Wiedereinstieg ist also jederzeit möglich.
NEW POSITION:
Gold - Long
Gold gewinnt auf Wochenbasis +0,63 %.
Die letzte Woche im 30-Minuten-Chart:
Der Goldpreis schloss die Woche leicht schwächer ab. Damit hat das Edelmetall einige seiner Wochengewinne wieder abgegeben, da die Märkte zunehmend auf die hawkischen Signale der US-Notenbank Federal Reserve reagierten. Während die Fed eine zurückhaltendere Haltung einnimmt, bleibt die lockere Geldpolitik in anderen Teilen der Welt ein unterstützender Faktor für Gold.
Die chinesische Zentralbank (PBoC) hat nicht nur signalisiert, dass sie die Zinsen für ihre Reverse-Repo-Geschäfte im Jahr 2025 senken will, sondern auch ihre monatlichen Goldkäufe fortgesetzt. Diese Maßnahmen unterstreichen den globalen Trend zu steigenden Goldreserven, da Zentralbanken weiterhin in das Edelmetall investieren, um ihre Währungsreserven abzusichern.
Fazit
Gold bleibt ist für uns ein Schlüssel-Investment. Der Einstieg ist gelungen, die Position wir möglicherweise auch noch erhöht.